Tax Accounting und E-Bilanz

Was bedeutet E-Bilanz?

E-Bilanz oder elektronische Bilanz bezeichnet die Erstellung und Übermittlung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie weiterer Berichtsbestandteile auf elektronischem Wege im XBRL-Format an die Finanzverwaltung.

Seit dem Wirtschaftsjahr 2013 sind alle buchführungspflichtigen Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Finanzdaten per Datenfernübertragung zu übermitteln, wenn diese nach handels- oder steuerrechtlichen Bestimmungen aufgestellt werden. Geregelt wird dies durch § 5b Abs. 1 EStG, wonach Steuerpflichtige, die nach HGB oder § 141 Abgabenordnung buchführungspflichtig sind oder freiwillig Buch führen, die E-Bilanz einreichen müssen.

Was bedeutet E-Bilanz

Wie ist die E-Bilanz zu übermitteln?

Der Umfang sowie die Struktur der zu liefernden Jahresabschlussdaten wird durch eine amtlich vorgeschriebene Struktur – die Taxonomie – bestimmt. Sie gibt den Standard vor, nach dem die Konten und Informationen gegliedert werden müssen.

Im Regelfall wird die branchen- und rechtsformunabhängige Kerntaxonomie angewandt. Es gibt aber auch Ergänzungstaxonomien, beispielsweise für Krankenhäuser / Pflegeeinrichtungen oder die Wohnungswirtschaft sowie Spezialtaxonomien für Banken und Versicherungen.

Bestandteile der Taxonomie:

  • GCD-Modul: Stammdaten und Berichtsdaten
  • GAAP-Modul Pflichtbestandteile: Bilanz, GuV, steuerliche Gewinnermittlung, steuerliche Modifikationen (Überleitungsrechnung), Ergebnisverwendung, Kapitalkontenentwicklung, Anlagenspiegel
  • GAAP-Modul Wahlbestandteile: Anhang, Lagebericht, Haftungsverhältnisse, etc.

Die Übermittlung der E-Bilanz erfolgt authentifiziert über ELSTER. Dabei muss der von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellte Elster Rich Client (ERiC) eingesetzt werden, der in die E-Bilanz-Software integriert ist. ERiC stellt neben der Authentifizierung die für die Übermittlung erforderliche Validierung und Plausibilisierung des XBRL-Datensatzes sicher.

Wie ist die Bilanz zu übermitteln

Was bedeutet XBRL?

XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist ein international verbreiteter Standard für den elektronischen Datenaustausch von Unternehmensinformationen. Der Standard macht es möglich, Daten in einheitlicher Form aufzubereiten und mehrfach zu nutzen, z. B. zur Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger oder zur Information von Geschäftspartnern, Kreditgebern, Aufsichts- oder Finanzbehörden. Bestes Beispiel ist aktuell die Einführung des Digitalen Finanzberichts im Bankenbereich.

Was bedeutet XBRL

Ziele der E-Bilanz

Mit der elektronischen Bilanz verfolgen die Finanzverwaltung aber auch Steuerpflichtige folgende Ziele:

  • Effizienzsteigerung durch den Abbau der steuerlichen Bürokratie
  • Maschinelle Verarbeitung und Analyse für Veranlagung und Betriebsprüfung
    • risikoorientierte Fall-Auswahl und Unterstützung der Auswahl von Prüfungsschwerpunkten
  • Standardisierung der Erstellung und Verarbeitung von Jahresabschlüssen durch die Verwendung von XBRL und Taxonomien
Ziele der E-Bilanz

FAQ zur E-Bilanz

Auf www.esteuer.de können Sie sich auch die "Häufig gestellten Fragen" (FAQ) des Projekts "E-Bilanz" der Finanzverwaltung herunterladen. Hier finden Sie Hinweise der Finanzverwaltung zum Thema E-Bilanz.


Welche Rolle spielt das Tax Accounting?

Durch die E-Bilanz wird das Tax Accounting in seiner Bedeutung gestärkt, da die steuerliche Betrachtung und Bewertung der Unternehmenszahlen die Basis für die E-Bilanz darstellt - gerade auch im Hinblick auf später erfolgende Betriebsprüfungen: Aus den ERP-Daten wird zunächst der Jahresabschluss erstellt und dokumentiert. Durch entsprechende Vorschriften werden ggfs. abweichende Wertansätze nach dem Steuerrecht beziffert und die Anpassungen ebenfalls dokumentiert. Steuerbuchungen werden einmalig angelegt und über den Jahreswechsel in den Folgejahren weiterverwendet.

Welche Rolle spielt das Tax-Accounting

Herausforderungen bei der Übermittlung der E-Bilanz

Die Vorgaben zur E-Bilanz durch die Verwaltung nehmen laufend an Umfang und Komplexität zu: Mussfelder und Berichtsbestandteile werden ergänzt und Plausibilitätsprüfungen verschärft und ausgeweitet. Steuerberater und Unternehmen stehen dadurch vermehrt vor der Herausforderung, die entsprechenden Finanzdaten im geforderten Format mit möglichst wenig Aufwand zu übermitteln.

Herausforderungen bei der Übermittlung der E-Bilanz

Webinare & Co. zum Thema E-Bilanz und Tax Accounting

Möchten Sie mehr zum Thema E-Bilanz und Tax Accounting erfahren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich zu unseren kostenlosen Webinaren oder Webinar-Aufzeichnungen an.



Downloads zu E-Bilanz und Tax Accounting