Risikoorientierter Prüfungsansatz: Herausforderungen und Lösungsansätze

Regelmäßige Webinarreihe

Umgangssprachlich auch gerne als „roter Faden“ bezeichnet, ist der risikoorientierte Prüfungsansatz längst etabliert. Er ist der verpflichtende Ansatz für prüfende Kanzleien und aufgrund der Komplexitätszunahme der unternehmerischen Risiken der letzten Jahre ein absolutes Must-Do.

Zielsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes ist, den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit sowie der hinreichenden Sicherheit im Rahmen der Abschlussprüfung gerecht zu werden und den Prüfungsansatz an den Risiken des zu prüfenden Unternehmens auszurichten.

Das Gefährliche am Risiko ist nicht das Risiko selbst, sondern wie man mit ihm umgeht.
© Felix Gerg (*1981), deutscher Ökonom und Wirtschaftsjurist

Daher müssen in Abschlussprüfungen alle Faktoren berücksichtigt werden, die sich auf das Prüfungsrisiko auswirken können. Aus unseren Kontakten mit WP-Praxen wissen wir, die praktische Umsetzung dieser Anforderungen wirft nach wie vor Fragen auf.

In unserer Webinarreihe beschäftigen wir uns mit den Fragen, die wir in diesem Zusammenhang immer wieder gefragt werden:

  • Was bedeutet “risikoorientiert prüfen” gemäß der entsprechenden Standards genau und was ist dabei zu beachten?
  • Gibt es Lösungen, die methodisch durch die risikoorientierte Prüfung führen - insbesondere dann, wenn ich nicht regelmäßig prüfe?
  • Wie kann ich meinen Prüfungsansatz revisionssicher dokumentieren - gerade auch mit Blick auf den nächsten Peer Review?
  • Welche konkreten Erfahrungen haben andere Wirtschaftsprüfer/Steuerberater mit dem risikoorientierten Prüfungsansatz gemacht?

Alle Webinare der Reihe


Die Methodik: Risikoorientierter Prüfungsansatz - Hintergrund und Überblick

23.03.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr

Jetzt anmelden

Die Methodik: Risikoorientierter Prüfungsansatz - ISA vs. PS KMU: Vergleich der verschiedenen Ansätze

21.04.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr

Jetzt anmelden

In der Praxis: Risikoorientiert prüfen mit der Caseware App Claudia

04.05.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr

Jetzt anmelden


Im Einsatz: Cloudbasierte Prüfungen mit der Caseware Cloud App - ein Erfahrungsbericht

Datum tbd

Anmeldung folgt in Kürze

Auf dem Prüfstand: Mit der Caseware App Claudia sicher durch den Peer Review

20.06.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr

Anmeldung folgt in Kürze

In der Praxis: Risikoorientierte Prüfung von weniger komplexen Einheiten (IDW PS KMU)

22.06.2023 | 10.00 - 11.00 Uhr

Jetzt anmelden


Referenten und Referentinnen


Christopher Bonato
Partner BDLV GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Christopher Bonato ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und Partner einer mittelständigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei (BDLV GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft). Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung und Prüfung von mittelständischen Unternehmen aller Rechtsformen und Größen. Neben seiner Tätigkeit für die BDLV GmbH WPG ist Herr Bonato Partner der Bonato Partnerschaft in Vreden. Aufgrund seiner vorherigen Erfahrungen bei einer BIG Four Prüfungsgesellschaft bringt Herr Bonato langjährige Erfahrung in der Anwendung von digitalen Prüfungsapplikation wie der Claudia App mit.

Christopher Bonato

Thorsten Daniels
BDLV GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Thorsten Daniels ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und Partner einer mittelständigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei (BDLV GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft). Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung und Prüfung von mittelständischen Unternehmen aller Rechtsformen und Größen. Neben seiner Tätigkeit für die BDLV GmbH WPG ist Herr Daniels Partner der Braun-Daniels & Daniels Partnerschaft in Vreden. Aufgrund seiner vorherigen Erfahrungen bei einer BIG Four Prüfungsgesellschaft bringt Herr Daniels langjährige Erfahrung in der Anwendung von digitalen Prüfungsapplikation wie der Claudia App mit.

Thorsten Daniels

Heike Kramer
Audicon GmbH

Heike Kramer ist Steuerberaterin und hat 25 Jahre Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen. Seit 2019 ist sie als Business Relationship Managerin bei der Audicon GmbH tätig. In dieser Rolle bespricht sie mit unseren Kunden unsere Lösungen im Kontext der Weiterentwicklung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Heike Kramer

Daniel Tax
Audicon GmbH

Daniel Tax ist Solution Manager bei Audicon. Er ist verantwortlich für unsere Produkte im Bereich Statutory Audit. Zusammen mit seinem Team betreut er alle Lösungen, die Audicon den Wirtschaftsprüfern anbieten, um sie bei der Jahres- und Konzernabschlussprüfung sowie weiteren Prüfungen zu unterstützen.

Daniel Tax

Anna-Lena Thomsen
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

Anna-Lena Thomsen ist Wirtschaftsprüferin und Fachreferentin für die Bereiche Rechnungslegung und Prüfung beim IDW. Sie war im Projektteam zur Ausarbeitung der IDW Prüfungsstandards für weniger komplexe Einheiten (IDW PS KMU) und ist derzeit u.a. dafür verantwortlich Softwarehäuser bei der Implementierung der Standards zu unterstützen. Sie besitzt langjährige Erfahrungen in der Durchführung von Abschlussprüfungen, insbesondere von Tochterunternehmen internationaler Mutterunternehmen sowie klassischen deutschen KMUs.

Anna-Lena Thomsen